Die elektronische Rechnung gewinnt nicht nur in Deutschland, sondern auch EU-weit immer mehr an Bedeutung. Wer sie als Unternehmen nutzt, profitiert von einigen Vorteilen. Dabei sind steuerliche Anforderungen zu beachten. Seit dem 1. Januar 2025 gilt für inländische Unternehmen eine E-Rechnungspflicht für den Empfang von E-Rechnungen.
Denn statt wie bisher die Rechnungsdaten auf Papier auszudrucken und per Post zu verschicken bzw. zu erhalten, werden E-Rechnungen elektronisch per E-Mail versendet und empfangen.